VI. Kapitel: Leitung der Gemeinde
Die im christlichen Abendland vorherrschende Vorstellung über Gemeindeleitung ist weitgehend vom volkskirchlichen System geprägt. Danach gibt es eine kleine Gruppe von "Spezialisten", die leitende Aufgaben wahrnimmt. Nach der Vorstellung der Katholiken ist dabei die kirchliche Autorisierung (Ordination) eine wichtige Voraussetzung - nach der der Evangelischen mehr die theologische Ausbildung.
In der katholischen Kirche setzte sich von Anfang an das episkopale Modell von Gemeindeleitung durch, das dann auch (trotz Luthers Betonung des allgemeinen Priestertums) von der Kirche der Reformation übernommen wurde. Es gibt einen hierarchischen Apparat mit dem Bischof an der Spitze. Dabei wird übersehen, daß "Bischof" und "Ältester" im NT austauschbar verwendet wird. Damit war aber auch die Verkirchlichung (Institutionalisierung) der großen Volkskirchen vorprogrammiert.
Das andere Extrem ist das kongregationalistische Modell der Gemeindeleitung. Die Gemeinde versteht sich als Demokratie. Älteste sind eher Vollzugsorgane der Gemeindebeschlüsse. Es geht um Mehrheitsbeschlüsse. Hier findet die moderne "Mitbestimmung" - gewerkschaftliches Denken ihre Verwirklichung.
Die biblische Vorstellung über Gemeindeleitung sieht anders aus. Grundvoraussetzung ist die Gabe, die der Heilige Geist einem Gläubigen gegeben hat. Nun hat jeder Gläubige eine Gabe. Daher ist jeder Gläubige zu einem Dienst in der Gemeinde berufen. Nicht jeder aber hat die Gabe der Leitung - und um diese geht es in unserem Abschnitt.
In der Kirchengeschichte wird diese Form der Gemeindeleitung das presbyteriale Modell genannt. Geistliche, qualifizierte - eingesetzte - Älteste leiten die Gemeinde.
Hebr 13,7 | "Gedenkt an eure Lehrer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; ihr Ende schaut an und folgt ihrem Glauben nach." |
1.Tim 3,1-7 | s.d. |
Man beachte, daß "Älteste" im NT nur in der Mehrzahl vorkommen.
1. Die Verantwortlichen für die Gemeinde
a) Der dreieinige Gott
Die Gemeinde ist Gottes Eigentum.
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Christus ist das Haupt der Gemeinde.
Eph 1,22 | "Und alles hat er unter seine Füße getan und hat ihn gesetzt der Gemeinde zum Haupt über alles," |
Kol 1,18 | "Und er ist das Haupt des Leibes, nämlich der Gemeinde. Er ist der Anfang, der Erstgeborene von den Toten, damit er in allem der Erste sei." |
Die Gemeinde ist Tempel des Heiligen Geistes.
Eph 2,22 | "Durch ihn werdet auch ihr miterbaut zu einer Wohnung Gottes im Geist." |
Das "Organ", durch das die göttliche Dreieinigkeit die Gemeinde leitet., ist die Bibel. Die Heilige Schrift ist nicht durch die Gemeinde hervorgebracht worden, sondern sie hat die Gemeinde hervorgebracht.
Deshalb hat das Wort Gottes auch in allen Gemeindefragen die höchste Autorität.
Was die menschliche Leitung der Gemeinde anbetrifft, gibt uns Eph 4,11 Auskunft:
Eph 4,11 | "Und er hat einige als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer, damit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes. Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden," |
Das Amt des Apostels hat seinen Ursprung in Jesus Christus selbst.
Hebr 3,1 | "Darum, ihr heiligen Brüder, die ihr teilhabt an der himmlischen Berufung, schaut auf den Apostel und Hohenpriester, den wir bekennen, Jesus," |
Joh 20,21 | "Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch." |
Der Apostel ist ein Gesandter, ein Bote, ein Botschafter (vgl. Joh 13,16; Apg 14,14; 2.Kor 8,23; Gal 1,19).
Über die zwölf Apostel hinaus, die einmalige Apostel Jesu Christi auf Erden waren, ernannte der Heilige Geist ständige Apostel aus der Versammlung in Antiochien (Apg 13,1-4; 14,14; 1.Thess 2,7).
Apg 14,14 | "Als das die Apostel Barnabas und Paulus hörten, zerrissen sie ihre Kleider und sprangen unter das Volk und schrien:" |
Eph 4,11 | "Und einige hat er als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer," |
Diese in Eph 4,11 genannte Kategorie von Aposteln ist neutestamentlich und gibt es heute noch.
einmaliger Apostel | ständiger Apostel |
|
|
|
|
|
Aus Lk 9,1-5, wo Jesus den Auftrag des Apostels kurz umreißt, und aus der Ausführung dieses Auftrages in der Apostelgeschichte wissen wir, daß ein Apostel Jesu Christi übergemeindlich und ungebunden arbeitet.
Der Apostel...
Apg 13,2 | "Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der heilige Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe." |
Apg 13,4 | "Nachdem sie nun ausgesandt waren vom heiligen Geist, kamen sie nach Seleuzia und von da zu Schiff nach Zypern." |
Apg 16,1-10 | s.d. |
Phil 4,15 | "Denn ihr Philipper wißt, daß am Anfang meiner Predigt des Evangeliums, als ich auszog aus Mazedonien, keine Gemeinde mit mir Gemeinschaft gehabt hat im Geben und Nehmen als ihr allein." |
Röm 15,30 | "Ich ermahne euch aber, liebe Brüder, durch unsern Herrn Jesus Christus und durch die Liebe des Geistes, daß ihr mir kämpfen helft durch eure Gebete für mich zu Gott," |
Mt 28,19 | "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes" |
Röm 15,20 | "Dabei habe ich meine Ehre darein gesetzt, das Evangelium zu predigen, wo Christi Namen noch nicht bekannt war, damit ich nicht auf einen fremden Grund baute," |
Die Apostel sahen ihre vordringlichste Aufgabe in der Gründung neuer Gemeinden. Dann kümmerten sie sich - obwohl meistens abwesend, weil zu neuen Gründungen unterwegs - um Aufbau, Organisation und vor allem um das geistliche Fundament sowie um eine gesunde Struktur der neugegründeten Gemeinden (siehe Briefe).
Heute verstehen wir unter "Apostel" etwa jene Pioniermissionare, die unterwegs sind, um immer wieder neue Gebiete mit der frohen Botschaft von Jesus Christus zu erreichen. Sie behalten die Gründung und nachher die Versorgung und Stärkung neuer Gemeinden im Auge.
Prophet bedeutet Wortempfänger und Wortverkündiger. Jesus ist der Prophet:
5.Mose 18,15 | "Einen Propheten wie mich wird dir der Herr, dein Gott, erwecken aus dir und aus deinen Brüdern; dem sollt ihr gehorchen." |
Wir unterscheiden - wie beim Apostel - zwischen dem einmaligen Propheten und dem ständigen Propheten (s. "Apostel").
Der einmalige Prophet ist in Verbindung mit der Inspiration zu sehen -
Eph 2,20 | "erbaut auf den Grund der Apostel und Propheten, da Jesus Christus der Eckstein ist," |
wohingegen der ständige Prophet mit Erleuchtung zu tun hat. Die heutigen Propheten sind gebunden an die Schrift. Deshalb müssen ihre Aussagen an der Heiligen Schrift geprüft werden.
1.Kor 14,29 | "Auch von den Propheten laßt zwei oder drei reden, und die andern laßt darüber urteilen." |
Die Aufgabe der Propheten:
1.Kor 14,25 | "was in seinem Herzen verborgen ist, würde offenbar, und so würde er niederfallen auf sein Angesicht, Gott anbeten und bekennen, daß Gott wahrhaftig unter euch ist." |
Apg 15,32 | "Judas aber und Silas, die selbst Propheten waren, ermahnten die Brüder mit vielen Reden und stärkten sie." |
1.Kor 14,3 | "Wer aber prophetisch redet, der redet den Menschen zur Erbauung und zur Ermahnung und zur Tröstung." |
Apg 11,27-30 | "In diesen Tagen kamen Propheten von Jerusalem nach Antiochia. Und einer von ihnen mit Namen Agabus trat auf und sagte durch den Geist eine große Hungersnot voraus, die über den ganzen Erdkreis kommen sollte; dies geschah unter dem Kaiser Klaudius. Aber unter den Jüngern beschloß ein jeder, nach seinem Vermögen den Brüdern, die in Judäa wohnten, eine Gabe zu senden. Das taten sie auch und schickten sie zu den Ältesten durch Barnabas und Saulus." |
aber:
Apg 21,10-14 | s.d. |
ANREGUNGEN:
1.Joh 4,1-4 | "Ihr Lieben, glaubt nicht einem jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt. Daran sollt ihr den Geist Gottes erkennen: Ein jeder Geist, der bekennt, daß Jesus Christus in das Fleisch gekommen ist, der ist von Gott; und ein jeder Geist, der Jesus nicht bekennt, der ist nicht von Gott. Und das ist der Geist des Antichrists, von dem ihr gehört habt, daß er kommen werde, und er ist jetzt schon in der Welt. Kinder, ihr seid von Gott und habt jene überwunden; denn der in euch ist, ist größer als der, der in der Welt ist." |
Offb 2,2 | "Ich kenne deine Werke und deine Mühsal und deine Geduld und weiß, daß du die Bösen nicht ertragen kannst; und du hast die geprüft, die sagen, sie seien Apostel, und sind's nicht, und hast sie als Lügner befunden," |
Der Dienst des Evangelisten ist auch eine Dienstgabe für die Gemeinde.
Eph 4,11-12 | "Und einige hat er als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer, damit die Heiligen zugerüstet werden zum Werk des Dienstes. Dadurch soll der Leib Christi erbaut werden," |
Der Dienst des Evangelisten Philippus (Apg 21,8) wird in Apg 8 beschrieben.
Der Evangelist hat die Gabe, das Heil für den Nichtchristen zu interpretieren und die Gemeinde zur Evangelisation zu motivieren.
Am besten übersetzen wir ins Deutsche mit "Diener". Das Leben Jesu Christi und auch unser Leben wird in der Bibel als Diakonie (= Dienst) verstanden. Wer "dient" heute noch?
Der Dienst eines "Dieners" scheint im Rahmen der Gemeindearbeit unbegrenzt zu sein. Die hohen Anforderungen in 1. Tim 3,8-12 und die Aussagen in V. 13 lassen die Vermutung zu, daß aus den Diakonen wahrscheinlich auch Älteste oder Bischöfe werden konnten (s. Apg. 6,2-6).
1.Tim 3,8-12 | "Desgleichen sollen die Diakone ehrbar sein, nicht doppelzüngig, keine Säufer, nicht schändlichen Gewinn suchen; sie sollen das Geheimnis des Glaubens mit reinem Gewissen bewahren. Und man soll sie zuvor prüfen, und wenn sie untadelig sind, sollen sie den Dienst versehen. Desgleichen sollen ihre Frauen ehrbar sein, nicht verleumderisch, nüchtern, treu in allen Dingen. Die Diakone sollen ein jeder der Mann einer einzigen Frau sein und ihren Kindern und ihrem eigenem Haus gut vorstehen." |
Letztlich ist jedes Gemeindeglied verantwortlich für das, was in der Gemeinde geschieht:
Phil 2,1-5 | "Ist nun bei euch Ermahnung in Christus, ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so macht meine Freude dadurch vollkommen, daß ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid. Tut nichts aus Eigennutz oder um eitler Ehre willen, sondern in Demut achte einer den andern höher als sich selbst, und ein jeder sehe nicht auf das Seine, sondern auch auf das, was dem andern dient. Seid so unter euch gesinnt, wie es auch der Gemeinschaft in Christus Jesus entspricht" |
1.Kor 5, 2+9-12 | "Und ihr seid aufgeblasen und seid nicht vielmehr traurig geworden, so daß ihr den aus eurer Mitte verstoßen hättet, der diese Tat begangen hat? [...] Ich habe euch in dem Brief geschrieben, daß ihr nichts zu schaffen haben sollt mit den Unzüchtigen. Damit meine ich nicht allgemein die Unzüchtigen in dieser Welt oder die Geizigen oder Räuber oder Götzendiener; sonst müßtet ihr ja die Welt räumen. Vielmehr habe ich euch geschrieben: Ihr sollt nichts mit einem zu schaffen haben, der sich Bruder nennen läßt und ist ein Unzüchtiger oder ein Geiziger oder ein Götzendiener oder ein Lästerer oder ein Trunkenbold oder ein Räuber; mit so einem sollt ihr auch nicht essen. Denn was gehen mich die draußen an, daß ich sie richten sollte? Habt ihr nicht die zu richten, die drinnen sind?" |
1.Kor 14,29 | "Auch von den Propheten laßt zwei oder drei reden, und die andern laßt darüber urteilen." |
Hebr 12,15 | "und seht darauf, daß nicht jemand Gottes Gnade versäume; daß nicht etwa eine bittere Wurzel aufwachse und Unfrieden anrichte und viele durch sie unrein werden;" |
Diese - und noch mehr - Verantwortungen gehören zum "königlichen Priestertum".
1.Petr 2,9 | "Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums, daß ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat von der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht;" |
2. Das Amt der Ältesten
In der Praxis der neutestamentlichen Gemeinde scheinen vier verschiedene "Dienst"bezeichnungen (Luther: "Ämter") auf die gleiche Leitungsfunktion in der Gemeinde hinzuweisen - wir nennen sie: "Älteste".
Apg 20,17 | "Aber von Milet sandte er nach Ephesus und ließ die Ältesten der Gemeinde rufen." |
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
In diesen Versen werden die griechischen Begriffe presbyteros und episkopos austauschbar verwendet.
Auch in Tit 1,5+7 sind Älteste und Bischöfe identisch.
Tit 1,5+7 | "Deswegen ließ ich dich in Kreta, daß du vollends ausrichten solltest, was noch fehlt, und überall in den Städten Älteste einsetzen, wie ich dir befohlen habe: [...] Denn ein Bischof soll untadelig sein als ein Haushalter Gottes, nicht eigensinnig, nicht jähzornig, kein Säufer, nicht streitsüchtig, nicht schändlichen Gewinn suchen;" |
Eph 4,11 | "Und er hat einige als Apostel eingesetzt, einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer," |
Als Hirten und Lehrer sehen wir die Ältesten in:
1.Petr 5,1-4 | "Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste und Zeuge der Leiden Christi, der ich auch teilhabe an der Herrlichkeit, die offenbart werden soll: Weidet die Herde Gottes, die euch anbefohlen ist; achtet auf sie, nicht gezwungen, sondern freiwillig, wie es Gott gefällt; nicht um schändlichen Gewinns willen, sondern von Herzensgrund; nicht als Herren über die Gemeinde, sondern als Vorbilder der Herde. So werdet ihr, wenn erscheinen wird der Erzhirte, die unvergängliche Krone der Herrlichkeit empfangen." |
1.Tim 5,17 | "Die Ältesten, die der Gemeinde gut vorstehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, besonders, die sich mühen im Wort und in der Lehre." |
Wir wollen in den verschiedenen Bezeichnungen durchaus verschiedene Betonungen, Aspekte des Ältestendienstes sehen. Sie gehen ja bereits aus den Bezeichnungen hervor.
Wir stellen fest, daß nie eine Frau in Verbindung mit den verschiedenen Ausdrücken für Älteste erwähnt wird. Auch scheint es, daß in den NT-Gemeinden immer mehrere Älteste waren.
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Phil 1,1 | "Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus in Philippi samt den Bischöfen und Diakonen:" |
Nicht die Apostel haben die Arbeitsteilung in der Gemeinde eingeführt, sondern der Herr - der dreieinige Gott.
1.Kor 12,28 | "Und Gott hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede." |
Eph 4,11 | "Und er (Christus) hat einige als Apostel eingesetzt,einige als Propheten, einige als Evangelisten, einige als Hirten und Lehrer," |
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Die Ämter entstanden also nicht durch langsame Weiterentwicklung oder menschliche Anstrengung, sondern waren von Anfang an Gottes Gabe. Die Gemeinde war sofort funktionsfähig.
Das Wort "Älteste" finden wir zum ersten Mal in 1.Mose 50,7.
1.Mose 50,7 | "Da zog Joseph hinauf, seinen Vater zu begraben. Und es zogen mit ihm alle Großen des Pharao, die Ältesten seines Hauses und alle Ältesten des Landes Ägypten." |
Es ist anzunehmen, daß es sich hier um "Älteste" im wörtlichen Sinne gehandelt hat. Seit Mose ist der Dienst der Ältesten eine ständige Einrichtung. Der Begriff war also unter den Juden sehr geläufig. Der Erstgeborene hatte in den Familien die natürliche Autorität und Führerschaft. Aus den Sippen-Ältesten erwählte sich Mose siebzig Männer zur Mithilfe bei der Führung des Volkes. Als später der Hohe Rat entstand (nach der babylonischen Gefangenschaft), waren auch Abgeordnete des Volkes dabei, die man Älteste nannte. Diese waren auch die erklärten Feinde unseres Herrn Jesu Christi. Einen konkreten Übergang vom AT- zum NT-Ältesten können wir nicht mit Sicherheit feststellen.
Vermutlich waren die 12 Apostel auch die ersten Ältesten. Keine anderen Personen als die Apostel hätten diesen Dienst am Anfang der Gemeinde erfüllen können. Bei der ersten Erwähnung von Ältesten in Verbindung mit der christlichen Gemeinde, sind diese schon in ihrem Amt.
Apg 11,30 | "Das taten sie auch und schickten sie zu den Ältesten durch Barnabas und Saulus." |
ANREGUNG:
3. Die Qualifikationen der Ältesten
1.Tim 3,1-7 | "Das ist gewißlich wahr: Wenn jemand ein Bischofsamt begehrt, der begehrt eine hohe Aufgabe. Ein Bischof aber soll untadelig sein, Mann einer einzigen Frau, nüchtern, maßvoll, würdig, gastfrei, geschickt im Lehren, kein Säufer, nicht gewalttätig, sondern gütig, nicht streitsüchtig, nicht geldgierig, einer, der seinem eigenen Haus gut vorsteht und gehorsame Kinder hat in aller Ehrbarkeit. Denn wenn jemand seinem eigenen Haus nicht vorzustehen weiß, wie soll er für die Gemeinde Gottes sorgen? Er soll kein Neugetaufter sein, damit er sich nicht aufblase und dem Urteil des Teufels verfalle. Er muß aber auch einen guten Ruf haben bei denen, die draußen sind, damit er nicht geschmäht werde und sich nicht fange in der Schlinge des Teufels." |
Tit 1,5-9 | "Deswegen ließ ich dich in Kreta, daß du vollends ausrichten solltest, was noch fehlt, und überall in den Städten Älteste einsetzen, wie ich dir befohlen habe: wenn einer untadelig ist, Mann einer einzigen Frau, der gläubige Kinder hat, die nicht im Ruf stehen, liederlich oder ungehorsam zu sein. Denn ein Bischof soll untadelig sein als Haushalter Gottes, nicht eigensinnig, nicht jähzornig, kein Säufer, nicht streitsüchtig, nicht schändlichen Gewinn suchen; sondern gastfrei, gütig, besonnen, gerecht, fromm, enthaltsam; er halte sich an das Wort der Lehre, das gewiß ist, damit er die Kraft habe, zu ermahnen mit der heilsamen Lehre und zurechtzuweisen, die widersprechen." |
Die geistlichen Anforderungen an die Ältesten sind sehr hoch. Das Bischofsamt ist ein "köstliches Werk". Aus den gelesenen Versen geht eindeutig hervor, daß nur bewährte Christen für dieses Amt in Frage kommen. Wir schauen an dieser Stelle hinein in eine schreckliche Not unsrer Zeit. Wo sind Bischöfe, Älteste, die diesen geistlichen Anforderungen genügen? Darum ist so wenig klare Leitung in unseren Gemeinden vorhanden.
a) Gutes Charakterzeugnis
Es fällt auf, daß die Anforderungen nicht in erster Linie Wissen und Gelehrsamkeit oder fachmännisches Können sind, sondern vielmehr die praktische Liebe zum Herrn und den "Brüdern", die Demut, die Bereitschaft zum Verzicht auf eigenen Vorteil, der vorbildliche Wandel. Zusammengetragen könnten die Stichworte wie folgt aussehen:
|
|
|
b) Gutes Familienzeugnis
1.Tim 3,5 | "Denn wenn jemand seinem eigenen Haus nicht vorzustehen weiß, wie soll er für die Gemeinde Gottes sorgen?" |
Folgende Aussagen gehen aus dem Text hervor:
c) Gutes Zeugnis vor der Welt
1.Tim 3,7 | "Er muß aber auch einen guten Ruf haben bei denen, die draußen sind, damit er nicht geschmäht werde und sich nicht fange in der Schlinge des Teufels." |
d) Gutes Zeugnis in der Gemeinde
Es geht nicht in erster Linie um "Fachleute" (Lehrer, Rechtsanwälte, hohe Beamte usw.), sondern um geistlich bevollmächtigte Männer:
Die geistlichen Anforderungen für den Dienst in der Gemeinde des Herrn sind hoch. Es ist ja Arbeit im und am Hause Gottes. Es ist gemeinsames Wirken mit dem Auftraggeber, Jesus Christus.
Wer ist überhaupt zu einem solchen Dienst tüchtig?
2.Kor 3,5-6 | "Nicht daß wir tüchtig sind von uns selber, uns etwas zuzurechnen als von uns selber; sondern daß wir tüchtig sind, ist von Gott, der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig." |
1.Petr 5,3 | "nicht als Herren über die Gemeinde, sondern als Vorbilder der Herde." |
Eine Gemeinde muß ihren Ältesten auch Wachstum zubilligen.
ILLUSTRATION:
Vergleichen Sie sogenannte "Charakterzeugnisse" von Bibelschulen oder Missionsgesellschaften mit dem obigen Abschnitt.
ANREGUNGEN:
4. Die Berufung der Ältesten
Sofort nach der Entstehung der Gemeinden - noch auf der ersten Missionsreise des Paulus - wurden ihnen Älteste verordnet. Auf der Insel Kreta, wo Paulus das nicht hatte tun können, wurde Titus damit beauftragt.
Apg 14, 21-23 | "und sie predigten dieser Stadt das Evangelium und machten viele zu Jüngern. Dann kehrten sie zurück nach Lystra und Ikonion und Antiochia, stärkten die Seelen der Jünger und ermahnten sie, im Glauben zu bleiben, und sagten: Wir müssen durch viele Bedrängnisse in das Reich Gottes eingehen. Und sie setzten in jeder Gemeinde Älteste ein, beteten und fasteten und befahlen sie dem Herrn, an den sie gläubig geworden waren." |
Apg 20,17+28 | "Aber von Milet sandte er nach Ephesus und ließ die Ältesten der Gemeinde rufen. [...] So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Phil 1,1 | "Paulus und Timotheus, Knechte Christi Jesu, an alle Heiligen in Christus Jesus in Philippi samt den Bischöfen und Diakonen:" |
Tit 1,5 | "Deswegen ließ ich dich in Kreta, daß duvollends ausrichten solltest, was noch fehlt, und überall in den Städten Älteste einsetzen, wie ich dir befohlen habe:" |
a) Eingesetzt von Gott
1.Kor 12,28 | "Und Gott hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede." |
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Apg 13,2 | "Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe." |
Apg 26,15-16 | "Ich aber sprach: Herr, wer bist du? Der Herr sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst; steh nun auf und stell dich auf deine Füße. Denn dazu bin ich dir erschienen, um dich zu erwählen zum Diener und zum Zeugen für das, was du von mir gesehen hast und was ich dir noch zeigen will." |
b) Eingesetzt von Menschen
Im NT finden wir die Einsetzung von Ältesten durch einen oder mehrere Brüder, die geistliche Autorität besitzen.
Apg 14,23 | "Und sie setzten in jeder Gemeinde Älteste ein, beteten und fasteten und befahlen sie dem Herrn, an den sie gläubig geworden waren." |
Tit 1,5 | "Deswegen ließ ich dich in Kreta, daß du vollends ausrichten solltest, was noch fehlt, und überall in den Städten Älteste einsetzen, wie ich dir befohlen habe" |
Wie tat der Heilige Geist sich der Gemeinde kund?
1.Tim 1,18 | "Diese Botschaft vertraue ich dir an, mein Sohn Timotheus, nach den Weissagungen, die früher über dich ergangen sind, damit du in ihrer Kraft einen guten Kampf kämpfst" |
1.Tim 4,14 | "Laß nicht außer acht die Gabe in dir, die dir gegeben ist durch Weissagung mit Handauflegung der Ältesten." |
Apg 14,23 | "Und sie setzten in jeder Gemeinde Älteste ein, beteten und fasteten und befahlen sie dem Herrn, an den sie gläubig geworden waren." |
Tit 1,5 | "Deswegen ließ ich dich in Kreta, daß du vollends ausrichten solltest, was noch fehlt, und überall in den Städten Älteste einsetzen, wie ich dir befohlen habe:" |
Apg 13,2 | "Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilig Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe." |
Die ganze Gemeinde hat anscheinend solche Winke des Heiligen Geistes bestätigt. (Hier allerdings in einem anderen Zusammenhang:)
Apg 15,28 | "Denn es gefällt dem Heiligen Geist und uns, euch weiter keine Last aufzuerlegen als nur diese notwendigen Dinge:" |
Auch die ganze Gemeinde kann an der Wahl von Dienern beteiligt werden.
Apg 6,2-3 | "Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, daß wir für die Mahlzeiten sorgen und darüber das Wort Gottes vernachlässigen. Darum, ihr lieben Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, die einen guten Ruf haben und voll heiligen Geistes und Wahrheit sind, die wir bestellen wollen zu diesem Dienst." |
Natürlich besaß Paulus als Apostel eine besondere Autorität, so daß die Gemeinden in seiner Meinung des Herrn Willen erkannten. Bedeutsam aber bleibt, daß die Gemeinden bei der wichtigen Frage der Ältestenberufung die Sprache des Heiligen Geistes vernahmen.
Wie das ganz praktisch ausgesehen hat, können wir nicht feststellen. Es war ein Zusammenwirken der schon leitenden Männer mit der gesamten Gemeinde.
Die Gemeindeleitung war ein Geschenk des Herrn. Die leitenden Brüder wußten sich persönlich vom Herrn berufen, aber sie stellten sich nicht selbst der Gemeinde vor, sondern wurden von der Gemeinde erkannt, gewollt und bestätigt.
Wir stellen fest, daß es keine starre Form der Berufung gibt. Es soll der Führung des Heiligen Geistes überlassen werden, welchen Weg Er benutzen möchte. Wichtig ist, daß die Berufenen geistliche Autorität besitzen und vom Herrn bestätigt sind.
c) Art und Weise der Einsetzung
Die Amtseinsetzung oder der Amtsantritt kann durch Handauflegung erfolgen:
Apg 6,6 | "Diese Männer stellten sie vor die Apostel; die beteten und legten die Hände auf sie." |
Apg 13,3 | "Da fasteten sie und beteten und legten die Hände auf sie und ließen sie ziehen." |
1.Tim 4,14 | "Laß nicht außer acht die Gabe in dir, die dir gegeben ist durch Weissagnung mit Handauflegung der Ältesten." |
2.Tim 1,6 | "Aus diesem Grund erinnere ich dich daran, daß du erweckest die Gabe Gottes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände." |
1.Tim 5,22 | "Die Hände lege niemandem zu bald auf; habe nicht teil an fremden Sünden! Halte dich selber rein!" |
Wir finden nur 4mal Handauflegung in Verbindung mit der Einsetzung von Mitarbeitern in der Gemeinde. Es gibt darüberhinaus noch 14mal Handauflegung bei Krankenheilungen, Kindersegnung und Taufe.
Für dieses Handauflegen gibt es aber keine "privilegierte Klasse". Die höchste menschliche Autorität der lokalen Gemeinden auf Erden ist die lokale Gemeinde selbst.
Möge der Herr Seiner Gemeinde wieder bevollmächtigte Diener erwecken! Mögen wir selbst im Bewußtsein unserer hohen Berufung wahre Diener sein!
ANREGUNGEN:
5. Der Dienst der Ältesten
Unter den Ältesten gibt es keine Hierarchie. Allerdings spricht die Schrift von einem sogenannten "Gemeindeleiter".
1.Petr 5,1 | "Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste und Zeuge der Leiden Christi, der ich auch teilhabe an der Herrlichkeit, die offenbart werden soll:" |
3.Joh 1 | "Der Älteste an Gajus, den Lieben, den ich lieb habe in der Wahrheit." |
Offb 2 - 3 | s. d. |
Es gibt eine Aufgabenaufteilung nach Verantwortung und Gaben. Jemand wird bestimmt, der die Gemeinde nach außen vertritt. (Verwaltung, Verein, usw.)
Ältestendienst bezeichnet die Schrift in 1.Tim 3,1 als "köstliches Werk" (Luther), "schönes Werk" (Elberfelder) und "edles Werk" (Zürcher). Nennen wir verschiedene Bereiche dieses Werkes:
1.Tim 5,17 | "Die Ältesten, die der Gemeinde gut vorstehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, besonders, die sich mühen im Wort und in der Lehre." |
Hebr 13,17 | "Gehorcht euren Lehrern [wörtlich: Leiter] und folgt ihnen, denn sie wachen über eure Seelen - und dafür müssen sie Rechenschaft geben -, damit sie das mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn das wäre nicht gut für euch." |
Es gibt Älteste, die vorstehen, verwalten, organisieren, leiten usw.
Apg 11,29-30 | "Aber unter den Jüngern beschloß ein jeder, nach seinem Vermögen den Brüdern, die in Judäa wohnten, eine Gabe zu senden. Das taten sie auch und schickten sie zu den Ältesten durch Barnabas und Saulus." |
Apg 20, 17 | "Aber von Milet sandte er nach Ephesus und ließ die Ältesten der Gemeinde rufen." |
Tit 1,9 | "er halte sich an das Wort der Lehre, das gewiß ist, damit er die Kraft habe, zu ermahnen mit der heilsamen Lehre und zurechtzuweisen, die widersprechen." |
Die Schrift meint wahrscheinlich nicht, daß jeder der Ältesten die Gabe des Lehrens haben muß, jedoch sollten Männer mit dieser Gabe unter ihnen sein.
1.Tim 5,17 | "Die Ältesten, die der Gemeinde gut vorstehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, besonders, die sich mühen im Wort und in der Lehre." |
1.Petr 5,1-4 | "Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste und Zeuge der Leiden Christi, der ich auch teilhabe an der Herrlichkeit, die offenbart werden soll: Weidet die Herde Gottes, die euch anbefohlen ist; achtet auf sie, nicht gezwungen, sondern freiwillig, wie es Gott gefällt; nicht um schändlichen Gewinns willen, sondern von Herzensgrund; nicht als Herren über die Gemeinde, sondern als Vorbilder der Herde. So werdet ihr, wenn erscheinen wird der Erzhirte, die unvergängliche Krone der Herrlichkeit empfangen." |
Apg 20,28 | "So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der heilige Geist eingesetzt hat zu Bischöfen, zu weiden die Gemeinde Gottes, die er durch sein eigenes Blut erworben hat." |
Älteste sollen in der Liebe Gottes Seelsorger sein und als Hirten achthaben auf die Herde.
Hebr 12,15 | "und seht darauf, daß nicht jemand Gottes Gnade versäume; daß nicht etwa eine bittere Wurzel aufwachse und Unfrieden anrichte und viele durch sie unrein werden;" |
Weiden bedeutet hegen, hüten, warten, führen und lenken, wobei die innere Haltung aufgezeigt wird:
Vorbild für alles Dienen ist Jesus Christus - der gute Hirte (Joh 10).
Mk 10,45 | "Denn der Menschensohn ist nicht gekommen, daß er sich dienen lasse, sondern daß er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele." |
d) Gebet über Kranken
Jak 5,14 | "Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die Ältesten der Gemeinde, daß sie über ihm beten und ihn salben mit Öl in dem Namen des Herrn." |
Diesen Vorgang unterscheiden wir von:
Mk 16,18 | "Schlangen mit den Händen hochheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird's ihnen nicht schaden; auf Kranke werden sie die Hände legen, so wird's besser mit ihnen werden." |
und auch von:
1.Kor 12,9 | "einem andern Glaube, in demselben Geist; einem andern die Gabe, gesund zu machen, in dem einen Geist;" |
Bei der Gabe der Krankenheilung ist der Glaube dessen, der die Gabe trägt, Voraussetzung. In Jak 5,14 liegt die Probe des Glaubens beim Kranken. Im Ruf der Ältesten an sein Bett kann ein korrigiertes Verhältnis zur Gemeinde und zu den Ältesten wachsen. Es kann sogar eine Demütigung des Kranken mit der Bitte um das Gebet der Ältesten verbunden sein. Die Ältesten ihrerseits sind auf das Gerufenwerden durch den Kranken angewiesen. Für sie ist nicht entscheidend, ob sie die Gabe der Krankenheilung haben. Auch auf diese Weise baut der Herr Seine Gemeinde.
ANREGUNGEN:
In Offb 2 und 3 wird der Älteste der Gemeinde vom Herrn angesprochen und ermahnt, Zucht auszuüben. Doch auch Älteste müssen in Zucht genommen werden.
1.Tim 5,19-20 | "Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen. Die da sündigen, die weise zurecht vor allen, damit sich auch die andern fürchten." |
Tit 1,9 | "er halte sich an das Wort der Lehre, das gewiß ist, damit er die Kraft habe, zu ermahnen mit der heilsamen Lehre und zurechtzuweisen, die wiedersprechen." |
Die Ältesten sind keine vollkommenen Personen. Das Ziel ihrer öffentlichen Zurechtweisung ist, daß die Gemeindeglieder Gott mehr fürchten und dabei die Sünde mehr hassen.
6. Das Verhältnis der Gemeinde zu den Ältesten
1.Tim 5,17 | "Die Ältesten, die der Gemeinde gut vorstehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, besonders, die sich mühen im Wort und in der Lehre." |
1.Thess 5,12-13 | "Wir bitten euch aber, liebe Brüder, erkennt an, die an euch arbeiten und euch vorstehen in dem Herrn und euch ermahnen; habt sie um so lieber um ihres Werkes willen. Haltet Frieden untereinander." |
Dieser Schutz gegen Verleumdung und Intrigen ist von Gott gegeben:
1.Tim 5,19 | "Gegen einen Ältesten nimm keine Klage an ohne zwei oder drei Zeugen." |
1.Tim 5,17-18 | "Die Ältesten, die der Gemeinde gut vorstehen, die halte man zwiefacher Ehre wert, besonders, die sich mühen im Wort und in der Lehre. Denn die Schrift sagt: 'Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden'; und 'Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert'" |
Gal 6,6 | "Wer aber unterrichtet wird am Wort, der gebe dem, der ihn unterrichtet, Anteil an allem Guten." |
Es ist Aufgabe der Gemeinde, die Ältesten finanziell und materiell zu unterstützen.
Hebr 13,17 | "Gehorcht euren Lehrern und folgt ihnen, denn sie wachen über eure Seelen - und dafür müssen sie Rechenschaft geben -, damit sie das mit Freuden tun und nicht mit Seufzen; denn das wäre nicht gut für euch." |